Ortsvereinigung Karlsruhe
Bildungszentrum Karlsruhe
Ständehausstraße 4 (Dekanatszentrum)
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 93283-12
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit unserer digitalen Plattform wollen wir einen digitalen Ort der Begegnung schaffen.
St. Stephan - die Mutterkirche von Karlsruhe
St. Stephan war die erste katholische Kirche in Karlsruhe. Sie ist Dekanatskirche und befindet sich in der Innenstadt, Erbprinzenstraße. Heute ist sie Teil der Seelsorgeeinheit Allerheiligen.
Die Geschichte dieser Kirche mit Fotos von Jürgen Krüger finden Sie hier:
„St. Stephan - die Mutterkirche von Karlsruhe“ ►
St. Bonifatius im Westen der Stadt
Die römisch-katholische Kirche St. Bonifatius in der Sophienstraße ist eine wunderschöne neuromanische Kirche und aus rotem Buntsandstein errichtet. Heute ist sie Teil der Seelsorgeeinheit Allerheiligen. Eine ansprechende und anregende Atmosphäre lädt die Kirchenbesucher zur Meditation ein.
Die Geschichte dieser Kirche mit Fotos von Jürgen Krüger finden Sie hier:
„St. Bonifatius im Westen von Karlsruhe“ ►
Außerdem darf ich Sie auf die Betrachtung der Kirchenfenster von Christkönig Rüppurr in Karlsruhe hinweisen:
„Die Kirchenfenster - wunderschöne Blicke in die Bibel“ ►
Herzliche Grüße
Ihr
Alois Kapinos
Leider können bis auf weiteres angesichts der Entwicklung der COVID-19-Pandemie keine Veranstaltungen mit persönlicher Präsenz stattfinden.
Das Erzbistum Freiburg stellt auf einer eigenen Internetseite, aufzufinden unter
www.ebfr.de/html/content/corona.html ►
regelmäßig Mitteilungen zum Stand der aktuell geltenden Bestimmungen und konkrete Hilfen zum kirchlichen Leben bereit, u.a. Livestreams mit Gottesdienstübertragungen.
Gelebte Nächstenliebe
Rasanter Anstieg der Corona - Infektionen in Indien
Die Zahl der Infektionsfälle in Indien steigt auf mehr als 5 Millionen. Nach den USA und Brasilien ist Indien weltweit am schlimmsten von der Pandemie betroffen.
Schwester Julitta aus Bangalore-Südindien schreibt uns:
"Die Menschen sind in großer Not. Viele sind arbeitslos geworden. (...) Es wurden auch sehr strenge Lockdown-Regeln eingeführt, wodurch die armen Bevölkerungsschichten besonders hart betroffen sind. Unsere behinderten Kinder können wir derzeit leider nicht persönlich betreuen. Deshalb haben wir Lebensmittelpakete eingekauft, die wir an deren Familien ausgeben.
Es wäre eine große Hilfe für uns, wenn Sie uns bei dieser Aktion finanziell etwas unterstützen könnten."
Bitte helfen Sie:
Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus Karlsruhe
IBAN DE79 6605 0101 0108 1876 00
BIC KARSDE66XXX.
Projekt:
Bau einer Schule für behinderte Kinder in Bangalore / Südindien
Im Februar 2013 haben Freunde in Rüppurr / Karlsruhe - eine „Initiativgruppe Bangalore-Südindien" ins Leben gerufen, um das Projekt Behinderte Kinder in Indien dauerhaft zu unterstützen. Die Schwestern in Bangalore-Südindien arbeiten an den Brennpunkten sozialer und ethnischer Not, wo Hilfe und menschliche Zuwendung am dringlichsten sind. Eine Schulausbildung für diese Kinder ist für deren zukünftigen Lebensweg eine elementare Voraussetzung, den Kreislauf von Armut und Bedürftigkeit zu durchbrechen.
Nun haben in Bangalore Franziskaner-Schwestern für die behinderten Kinder eine neue Schule gebaut. Die finanzielle Unterstützung hat dazu beigetragen, die Schule für Behinderte - trotz vieler Hindernisse und Herausforderungen - zu bauen.
Am 4. Oktober 2017 wurde der Grundstein für diese Schule gelegt.
Die neue Schule wurde am 6. Oktober 2018 in einem Festakt von dem Diözesan- Bischof feierlich eingeweiht. Nun muss die Schule mit Leben erfüllt werden. Insbesondere besteht noch Bedarf, die Schule mit erforderlichen Therapiegeräten und behindertengerechter Inneneinrichtung auszustatten.
Wenn Sie helfen wollen, hier die Konto-Nr.
Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus Karlsruhe
IBAN DE79 6605 0101 0108 1876 00
BIC KARSDE66XXX.
Aktivitäten der vergangenen Jahre
Archiv 2020
■ Mittwoch, 15. Januar 2020
Suchet der Stadt Bestes.
Aktuelles aus dem Rathaus
Referent: Bürgermeister Dr. Albert Käuflein
■ Mittwoch, 14. Oktober 2020
Das Wunder der Wiedervereinigung
Referent: Alois Kapinos Rechtsanwalt und Ltd. Stadtrechtsdirektor a.D.
Archiv 2019
■ Mittwoch, 30. Januar 2019
Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Dekans
Von der Armutsbekämpfung zur Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft
Referent: Ehrendomkapitular Hubert Streckert, Dekan von Karlsruhe
■ Sonntag, 7. April 2019
70 Jahre Grundgesetz – Erfolge und Gefährdungen
Theologisch-politischer Dialog in der Autobahnkirche
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Siegfried Broß, München
■ Mittwoch, 22. Mai 2019
70 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
und 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Referent: Alois Kapinos Rechtsanwalt und Ltd. Stadtrechtsdirektor a.D.
■ Mittwoch, 22. Mai 2019
Verfassungsfest an der Stephanskirche Karlsruhe
■ Montag, 24. Juni 2019
Exkursion: Besuch des Bundesverfassungsgerichts
■ Montag, 30.September 2019
Die Großstadt als Handlungsraum der Kirche
Referent: Dipl. theol. Tobias Licht, Leiter des Bildungszentrum Roncalli-Forum Karlsruhe
■ Theologisch-thematische Reihe im Herbst
Leitthema 2019: DAS WORT
■ Donnerstag, 10. Oktober 2019
Verkündigung & Wort – das Wort in Bibel und Kirche
Referent: Pfr. Dr. Wolfgang Vögele, Karlsruhe
■ Donnerstag, 17. Oktober 2019
Musik & Wort - Was Worte nicht ausdrücken können
Referent: Dr. h.c. Kurt Kramer, Glockensachverständiger i.R., Karlsruhe
■ Donnerstag, 24. Oktober 2019
Verkündigung & Wort – das Wort in Bibel und Kirche
Referentin: Christina Müller, Öffentlichkeitsarbeit im Evang. Dekanat Karlsruhe
■ Samstag, 14. Dezember 2019
Advent – „Höre, mein Herz...“ (Karl Rahner)
Besinnungsnachmittag
Referentin: Gemeindereferentin Verena Bamberger
Archiv 2018
■ Sonntag, 4. März 2018
Theologisch-politischer Dialog in der Autobahnkirche
Von der Armutsbekämpfung zur Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft
ReferentInnen: Tanja Gönner, Eschborn und Erzbischof Stephan Burger, Freiburg
(in Kooperation mit der Ortsvereinigung Nordschwarzwald, dem Bildungszentrum Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg) und dem Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem - Komturei St. Bernhard von Baden, Baden-Baden)
Einladungs-Flyer mit Programm ►
■ Donnerstag, 8. März 2018
Szenische Lesung: »Eli – ein Mysterienspiel vom Leiden Israels«
Nelly Sachs (1891-1970)
Textbearbeitung und Ausführung: Renate Obermaier und Heinzl Spagl (Theater im Marienbad, Freiburg) - Einführung: Monika Rappenecker (Forum im KAV Freiburg)
■ Montag, 12. März 2018
„An der Grenze leben“
Papst Franziskus – Persönlichkeit und Denken
Referent: Dipl.-Theol. Tobias Licht, Leiter des Bildungszentrums Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg) und kath. Leiter des Karlsruher Foyers Kirche und Recht
■ Dienstag, 17. April 2018
Exkursion: Besuch des Bundesgerichtshofs
■ Mittwoch, 9. Mai 2018
200 Jahre Badische Verfassung
Referent: Alois Kapinos Rechtsanwalt und Ltd. Stadtrechtsdirektor a.D.
■ Samstag, 23. Juni 2018
Exkursion: Sternwallfahrt nach Ettlingen, Herz-Jesu-Kirche
10 Jahre Katholisches Dekanat Karlsruhe
Referent: Alois Kapinos Rechtsanwalt und Ltd. Stadtrechtsdirektor a.D
■ Freitag, 26. Oktober - Sonntag, 28. Oktober 2018
Hochfeldener Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie:
Gott und Welt im Werden
Perspektiven der Prozesstheologie
Vorträge - Diskussionsforen - Podiumsdiskussion
Informationsfaltblatt mit Programm als pdf zum Herunterladen ►
■ Montag, 29. Oktober 2018
Exkursion nach Stuttgart:
Besuch des neuen Landtags von Baden-Württemberg
Einladung mit Anmeldeformular als pdf zum Herunterladen ►
■ Mittwoch, 28. November 2018
Filmvorführung und Podiumsdiskussion: HEIMATVERLUST
Podium: Natascha Walter (Publizistin und Fernsehjournalistin), Najoua Benzarti (Mitglied des Migrationsrates der Stadt Karlsruhe) und OStRn. a.D. Renate Stößinger (Mitredakteurin der deutsch-polnischen Anthologie "Vertreibung aus dem Osten")
■ Montag, 3. Dezember 2018
Kirchenlieder im Advent
Referent*innen: Katharina Denger (freie Kirchenmusikerin) und Stephan Langer (Redakteur bei 'Christ in der Gegenwart', Freiburg)
Archiv 2017
■ Donnerstag, 12. Januar 2017
Mit Karlsruhe verbundene Gewaltopfer der NS-Zeit dem Vergessen entreißen
Karlsruher Zeugen für Christus in der NS-Zeit
Referent: Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
(in Kooperation mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe)
Bericht in den Badischen Neuesten Nachrichten als pdf ►
■ Mittwoch, 18. Januar 2017
Ökumene der Kirchen - 500 Jahre Reformation -
Jubiläum und Gedenken aus ökumenischer Sicht
Referent: Stadtrat Dr. Albert Käuflein, Leiter des Roncalli-Forums, Karlsruhe
■ Mittwoch, 22. Februar 2017
Werkstatt der Lebensfreude
Resilienz - Was macht uns Menschen so eindrucksvoll widerstandsfähig?
Referentin: Sabine Rettinger, Karlsruhe
(in Kooperation mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe)
■ 27. Januar - 3. März 2017
Ausstellung: Melchior Grossek. Künstler und Priester.
Scherenschnitte und Druckgraphik
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 27. Januar 2017
Einführung: Melanie Mehring (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen, Nordrhein-Westfalen)
(in Kooperation mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe, der Akademie für Integration und dem Oberschlesischem Landesmuseum)
■ Montag, 20. März 2017
Exkursion: Besuch des Bundesverfassungsgerichts
■ Freitag, 12. Mai 2017
Was verstehe ich unter Heimat?
Referent: Stadtrat Dr. Albert Käuflein, Leiter des Roncalli-Forums, Karlsruhe
■ Samstag, 27. Mai 2017
Schwester Julitta aus Indien berichtet über ihre Arbeit mit behinderten Kindern
■ 19. Mai - 26. Juli 2017
Erzwungene Wege - Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 19. Mai 2017
Referent: Stadtrat Dr. Albert Käuflein, Leiter des Roncalli-Forums, Karlsruhe
(in Zusammenarbeit mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und Bund der Vertriebenen)
■ Freitag, 15. September 2017
Ausstellungseröffnung: Verschwundene Orte, die es nicht mehr gibt
(Eine Ausstellung des Roncalli-Forums in Kooperation mit dem Bund der Vertriebenen und dem Katholischen Akademikerverband)
■ Freitag, 10. November 2017
Ausstellungseröffnung: Adel in Schlesien
Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums
(in Zusammenarbeit mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe)
■ Donnerstag, 23. November 2017
Erinnerungen an eine Pilger- und Kulturreise nach Armenien
Referent: Pfarrer Thomas Ehret
Archiv 2016
Theologisch-thematische Reihe / Donnerstagsakademie
„Kain wurde Gründer einer Stadt…“ (Gen 4,17)
Städtische Kultur und biblischer Glaube
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Bildungszentrums Karlsruhe,
der Evangelischen Paulusgemeinde Ettlingen und des Katholischen Akademikerverband in der Erzdiözese Freiburg
■ Donnerstag, 6. Oktober 2016
Lebensraum Stadt
Perspektiven gesellschaftlicher und räumlicher Gestaltung
ReferentInnen: Cornelia Petzold-Schick, Oberbürgermeisterin von Bruchsal und Norbert Schick, Dipl.-Bauing., Verkehrsplaner
■ Donnerstag, 13. Oktober 2016
Downtown
Zur Pastoral des Urbanen
Referent: Dipl.-Theol. Dr. Martin Wichmann, Pastoralreferent, Seelsorgeeinheit An der Schutter, Lahr
■ Donnerstag, 27. Oktober 2016
Reformation und städtische Kultur
Zur Pastoral des Urbanen
Referent: Prof. Dr. Johannes Ehmann, Professor für Kirchengeschichte, Universität Heidelberg
Flyer zur Veranstaltungsreihe 'Stadt' als pdf-Datei ►
■ Montag, 14. November 2016
Exkursion: Besuch des Bundesgerichtshofs
■ Samstag, 10. Dezember 2016
Exkursion: Besuch des Weihnachtsmarktes in Mannheim und Führung in der Jesuitenkirche Mannheim
»Behinderte Kinder in Indien«
Projekt der Pfarrgemeinde Christkönig Rüppurr in Karlsruhe
Behinderte Kinder sind in jeder Gesellschaft das schwächste Glied. Das gilt besonders auch für Indien. in einem kleinen Dorf in der Nähe von Bangalore, Südindien leben Schwestern des hl. Franziskus. Bangalore ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka. In ihrem Dorf haben die Franziskanerinnen eine Schule und betreuen dazu noch behinderte Kinder.
Eine Ordensfrau aus dieser Gemeinschaft, Sr. Julitta aus Kanjany / Kerala State / Indien, war von 1997 bis 2010 u. a. als Krankenhausseelsorgerin im Diakonissen-Krankenhaus in Karlsruhe-Rüppurr tätig. Danach ging sie für die Kongregation der Franziskanerinnen zurück in die Mission nach Indien. Sr. Julitta hat über die Jahre in immer Kontakt zu den Menschen in Karlsruhe-Rüppurr gehalten.
Im Februar 2013 haben wir – die Pfarrgemeinde Christkönig Rüppurr in Karlsruhe – dann eine »Initiativgruppe Bangalore-Südindien« ins Leben gerufen, um das Projekt »Behinderte Kinder in Indien« von Sr. Julitta dauerhaft zu unterstützen.
Lesen Sie mehr im Bericht von Sr. Julitta aus dem Jahr 2016 ►
Archiv 2015
■ Mittwoch, 21. Januar 2015
Fundamentalismus und Massenmedien
Referentin: Dr. Dorna Safaian, Berlin
Flyer: Veranstaltungen Dezember 2014 - Februar 2015 als pdf ►
■ Mittwoch, 25. Februar 2015
Kinder brauchen Religion
Orientierung für Erziehung und Bildung
Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst, Augsburg
Flyer: Veranstaltungen Dezember 2014 - Februar 2015 als pdf ►
■ Dienstag, 15. September 2015
Sich selbst verlieren und alles gewinnen.
Ein Physiker greift nach den Sternen
Referent: Prof. Dr. Markolf H. Niemz, Universität Heidelberg
Flyer: Veranstaltungen September- November 2015 als pdf ►
■ Mittwoch, 25.November 2015
Die Macht der Gewohnheit: Rituale oder Struktur?
Was gibt uns Orientierung im Alltag? - Werkstatt der Lebensfreude
Referentin: Sabine Rettinger, Karlsruhe
Archiv 2014
■ Mittwoch, 15. Januar 2014
Die Wirtschaft ist für den Menschen da
Vom Sinn und Unsinn des Kapitals
Referent: Prof. Ulrich Hemel, Universität Regensburg
Flyer: Veranstaltungen Januar - Februar 2014 als pdf ►
■ Mittwoch, 22. Januar 2014
Die Bibelfälscher
Wie wir um die Wahrheit betrogen werden
Referent: Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg
Flyer: Veranstaltungen Januar - Februar 2014 als pdf ►
■ Donnerstag, 13. Februar 2014
Latium – Land und Rom
Referent: Prof. Dr. Jürgen Krüger, Karlsruhe
Flyer: Veranstaltungen Januar - Februar 2014 als pdf ►
■ Mittwoch, 12. März 2014
Öffnung der Kirche
Wie wir um die Wahrheit betrogen werden
Referent: Dr. Albert Käuflein, Karlsruhe
Flyer: Veranstaltungen März 2014 als pdf ►
■ Dienstag, 15. April 2014
Du altes Europa, wirst du ohne Sinn noch bestehen?
Wirkliche Freiheit als Verantwortung für konkrete Werte
Referent: Dr. Otto Zsok, Fürstenfeldbruck
Flyer: Veranstaltungen April - Juni 2014 als pdf ►
■ Mittwoch, 14. Mai 2014
Der Konzilspapst Johannes XXIII.
Zur Heiligsprechung am 27. April 2014
Referent: Dr. Albert Käuflein, Karlsruhe
Flyer: Veranstaltungen April - Juni 2014 als pdf ►
■ Donnerstag, 15. Mai 2014
Lesung aus „Die Kraft des Verstehens…“
Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden
Lesung: Dr. Melanie Wolfers, Wien
Flyer: Veranstaltungen April - Juni 2014 als pdf ►
■ Dienstag, 27. Mai 2014
Religion als Grundlage des Lehrens und Lernens
Referent: Dr. Thomas Mikhail, Karlsruhe
Flyer: Veranstaltungen April - Juni 2014 als pdf ►
■ Mittwoch, 25. Juni 2014
Das Vater unser
Referent: Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg
Flyer: Veranstaltungen April - Juni 2014 als pdf ►
■ Montag, 7. Juli 2014
Ein Beitrag zur Einführung des neuen Gotteslob
Referent: Prof. Andreas Schröder, Karlsruhe
■ Mittwoch, 15. Oktober 2014
Der Konzilspapst Johannes XXIII. und das Konzil
Referent: Dr. Albert Käuflein, Karlsruhe
Flyer: Veranstaltungen Oktober - November 2014 als pdf ►
■ Mittwoch, 12. November 2014
Salafismus
Islamische Theologie oder antidemokratische Ideologie?
Referent: Behnam Timo Said, Hamburg
Flyer: Veranstaltungen Oktober - November 2014 als pdf ►
■ Mittwoch, 19. November 2014
Abrahams Schoß oder Fegfeuer. Was erwartet Christen nach dem Tod?
Referent: Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg
Flyer: Veranstaltungen Oktober - November 2014 als pdf ►
■ Montag, 8. Dezember 2014
Weihnachtsbräuche
Referent: Stephan Langer, Redakteur, Karlsruhe
Flyer: Veranstaltungen Dezember 2014 - Februar 2015 als pdf ►
Archiv 2013
■ Mittwoch, 30. Januar 2013
Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater
Referent: Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg
Flyer: Veranstaltungen Januar 2013 als pdf ►
■ Sonntag, 12. Mai 2013
„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute“
Predigtreihe in St. Stephan zum 50. Jubiläum der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Jahr des Glaubens.
Referent: Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg
Flyer: Veranstaltungen Mai - Juni 2013 als pdf ►
■ Dienstag, 11. Juni 2013
Der Sündenfall des Rechtsstaates
Tobias Licht, Karlsruhe
Flyer: Veranstaltungen Mai - Juni 2013 als pdf ►
■ Dienstag, 10. September 2013
450 Jahre Konzil von Trient – Der Beginn der Katholischen Reform
Referent: Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg
Flyer: Veranstaltungen September - Oktober 2013 als pdf ►
■ Samstag, 21. September 2013
Du altes Europa, wirst du ohne Sinn noch bestehen? Wirkliche Freiheit als Verantwortung für konkrete Werte
Referent: Dr. Otto Zsok, Fürstenfeldbruck
Flyer: Veranstaltungen September - Oktober 2013 als pdf ►
Archiv 2007
Ehrung durch Papst Benedikt XVI.
Der langjährige Vorsitzender des Katholischen Akademikerverbandes in der Erzdiözese Freiburg und der Ortsvereinigung Karlsruhe des Katholischen Akademikerverbandes Prof. Dr. Erich Reichert wurde im Jahr 2007 von Papst Benedikt XVI. zum Ritter des Gregoriusordens ernannt. Der damalige Erzbischof Robert Zollitsch überreichte die päpstliche Ehrung am 6. November 2007 in einer kleinen Feierstunde in Freiburg.
Archiv 2004
■ Mittwoch, 3. November 2004
Das Zusammenleben von Muslime und Nicht-Muslime aus islamischer Sicht
Referent: Dr. Ahmed Ginaidi, Karlsruhe
■ Mittwoch, 10. November 2004
Das Doppelgesicht des Religiösen: Religion - Gewalt - Politik
Referent: Prof. Dr. Hans Maier, München
■ Donnerstag, 2. Dezember 2004
Neues zum Weihnachtsevangelium
Referent: Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen, Bonn
■ Montag, 6. Dezember 2004
Die Hochschulen im »Bologna Prozess«
Podiumsdiskussion mit: Weihbischof Prof. Dr. Paul Wehrle, Freiburg -
Minister Professor Dr. Peter Frankenberg, Stuttgart - Rektor Prof. Dr. Horst Hippler, Karlsruhe - Prof. DDr. Albert Albers, Karlsruhe - Dipl.-Ing. Norbert Burkhardt, Karlsruhe
Moderation: Diplomtheologe Tobias Licht, Karlsruhe
■ Mittwoch, 8. Dezember 2004
Das Weihnachten der Dichter
Große Texte von Thomas Mann bis Rainer Kunze
Referent: : Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Tübingen
Archiv 2003
■ Donnerstag, 16. Januar 2003
■ Donnerstag, 23. Januar 2003
Die Großstadt als Handlungsraum der Kirche
Referent: Diplomtheologe Tobias Licht, Karlsruhe
■ Sonntag, 9. März 2003
Vincent van Gogh - Bilder, die zum Herzen der Menschen sprechen. Anlässlich des van Gogh-Jahres 2003
Referent: Studiendirektor Gerhard Volkert, Karlsruhe
■ Freitag, 14. März 2003
Theologie als Therapie
Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Dimension
Referent: Prof. Prälat DDr. Eugen Biser, München
■ Montag, 15. September 2003
Der unbekannte Paulus
Referent: Prof. Prälat DDr. Eugen Biser, München
■ Dienstag, 23. September 2003
Jesus Christus im Spiegel östlicher Weisheit?!
Podiumsdiskussion: Pedro de Souza, Goa und Dr. Uwe Hauser, Karlsruhe
Moderation: Dr. Albert Käuflein
■ Donnerstag, 16. Oktober 2003
Der Petrus-Report: Der Fels der Kirche in neuem Licht
Referent: Prof. Carsten Peter Thiede, Basel
■ Donnerstag, 23. Oktober 2003
Begründung für soziale Erziehung in der Schule
Referent: : Oberschulamts-Präsident Dr. Werner Schnatterbeck, Karlsruhe
■ Montag, 17. November 2003
Architektur im Dienst des interreligiösen Friedens
Referent: Prof. Luigi Colani, Karlsruhe
Archiv 2002
■ Donnerstag, 14. März 2002
Von der Not und dem Segen des Gebetes
Referent: Studiendirektor a.D. Gerhard Volkert, Karlsruhe
■ Mittwoch, 20. März 2002
Wonach sollen wir uns richten?
Ethische Grundmodelle von Moses bis Hans Küng im Vergleich
Referent: Dr. Frieder Lauxmann, Karlsruhe
■ Donnerstag, 13. Juni 2002
Gott im Christentum
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Beinert, Regensburg
Archiv 1998
■ Dienstag, 6. Oktober 1998
Die Faszination und die Botschaft der Ikonen
Referent: Studiendirektor Gerhard Volkert, Karlsruhe
Archiv 1994
■ Samstag, 12. November 1994
"Flamme bin ich sicherlich?"
Der abschüssige Denkweg Friedrich Nietzsches. Zu seinem 150. Geburtstag.
Referent: Prof. Prälat DDr. Eugen Biser, München
Archiv 1992
■ Samstag, 26. September 1992
Ist eine Neuinterpretation des Glaubens angesagt?
Anmerkungen zum Fall Drewermann
Referent: Prof. Prälat DDr. Eugen Biser, München
letzte Aktualisierung dieser Seite:
Sa 20.2.2021 - 21.30 Uhr
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Foto der St. Stephanskirche mit freundlicher
Genehmigung von Jürgen Krüger, Karlsruhe